Editor, Editors, USER, admin, Bureaucrats, Check users, dev, editor, founder, Interface administrators, member, oversight, Suppressors, Administrators, translator
11,492
edits
(4 intermediate revisions by the same user not shown) | |||
Line 1: | Line 1: | ||
{{main menu}} | |||
== Zusammenfassung == | |||
[[File:Bruxer SP2.jpg|left|200x200px]] | [[File:Bruxer SP2.jpg|left|200x200px]] | ||
Line 10: | Line 12: | ||
| autore2 = Giorgio Cruccu | | autore2 = Giorgio Cruccu | ||
| autore3 = Flavio Frisardi | | autore3 = Flavio Frisardi | ||
| autore4 = | | autore4 = Cesare Iani | ||
| autore5 = | | autore5 = | ||
| autore6 = | | autore6 = | ||
Line 51: | Line 53: | ||
<math>\delta_4</math> Symmetrisches EMG-Störmuster in Abbildung 5, <math>\delta_4 =0\longrightarrow</math>Normalität, Negativität des Berichts<center><gallery widths="130" heights="200" perrow="5" slideshow""="" mode="slideshow"> | <math>\delta_4</math> Symmetrisches EMG-Störmuster in Abbildung 5, <math>\delta_4 =0\longrightarrow</math>Normalität, Negativität des Berichts<center><gallery widths="130" heights="200" perrow="5" slideshow""="" mode="slideshow"> | ||
File:SC-05-0011.jpeg|'''Abbildung 2:''' <math>\delta_1=0\longrightarrow</math> MRT-Bilder des Kiefergelenks (nur rechte Seite zur Vereinfachung gezeigt) zeigen keine Anzeichen für meniskale Verlagerung und/oder Entzündung. Negativer Ergebnisbericht. | File:SC-05-0011.jpeg|'''Abbildung 2:''' <math>\delta_1=0\longrightarrow</math> MRT-Bilder des Kiefergelenks (nur rechte Seite zur Vereinfachung gezeigt) zeigen keine Anzeichen für meniskale Verlagerung und/oder Entzündung. Negativer Ergebnisbericht. | ||
File:SC-05-0021.jpeg|''' | File:SC-05-0021.jpeg|'''Abbildung 3:''' <math>\delta_2=0\longrightarrow</math>Eine axiographische Aufzeichnung, durchgeführt mit einer paraokklusalen Schiene, zeigt einen normalen translatorischen und mediotrusiven Trend des rechten Kondyls. Negativer Ergebnisbericht. | ||
File:SC-05-0020.jpeg|'''Abbildung 4:''' <math>\delta_3=0\longrightarrow</math>Eine axiographische Aufzeichnung, durchgeführt mit einem paraokklusalen Löffel, zeigt einen normalen translatorischen und mediotrusiven Verlauf des linken Kondyls. Negativer Ergebnisbericht. | File:SC-05-0020.jpeg|'''Abbildung 4:''' <math>\delta_3=0\longrightarrow</math>Eine axiographische Aufzeichnung, durchgeführt mit einem paraokklusalen Löffel, zeigt einen normalen translatorischen und mediotrusiven Verlauf des linken Kondyls. Negativer Ergebnisbericht. | ||
File:Bruxer EMG.jpeg|'''Abbildung 5:''' <math>\delta_4=0\longrightarrow</math> EMG-Aufzeichnung des Massetermuskels (oben/rechts und links jeweils). Der Test zeigt eine bilaterale Symmetrie bei der Rekrutierung motorischer Einheiten. Negativer Ergebnisbericht. | File:Bruxer EMG.jpeg|'''Abbildung 5:''' <math>\delta_4=0\longrightarrow</math> EMG-Aufzeichnung des Massetermuskels (oben/rechts und links jeweils). Der Test zeigt eine bilaterale Symmetrie bei der Rekrutierung motorischer Einheiten. Negativer Ergebnisbericht. | ||
Line 61: | Line 63: | ||
Im '''neurologischen Kontext''' haben wir daher die folgenden Sätze und Aussagen, denen wir einen numerischen Wert geben, um die Behandlung zu erleichtern, d.h. <math>\gamma_n=[0|1]</math> wobei <math>\gamma_n=0</math>'Normalität' angibt und <math>\gamma_n=1</math> 'Abnormalität und damit Positivität des Berichts': | Im '''neurologischen Kontext''' haben wir daher die folgenden Sätze und Aussagen, denen wir einen numerischen Wert geben, um die Behandlung zu erleichtern, d.h. <math>\gamma_n=[0|1]</math> wobei <math>\gamma_n=0</math>'Normalität' angibt und <math>\gamma_n=1</math> 'Abnormalität und damit Positivität des Berichts': | ||
* <math>\gamma_1=</math> Vorhandensein und Symmetrie der motorisch evozierten Potenziale der Trigeminuswurzeln in Abbildung | * <math>\gamma_1=</math> Vorhandensein und Symmetrie der motorisch evozierten Potenziale der Trigeminuswurzeln in Abbildung 6,<math>\gamma_1=0\longrightarrow</math> Normalität, Negativität des Berichts | ||
* <math>\gamma_2=</math> Vorhandensein des Kinnreflexes mit relativer Amplitudenasymmetrie in Abbildung | * <math>\gamma_2=</math> Vorhandensein des Kinnreflexes mit relativer Amplitudenasymmetrie in Abbildung 7 <math>\gamma_2=1\longrightarrow</math> Abnormalität, Negativität des Berichts* (das * wurde eingefügt, um eine Mehrdeutigkeit im Bericht zu bemerken, die wir im klinischen Diskurs im Detail beschreiben werden) | ||
* <math>\gamma_3=</math> Elektrische Schweigeperiode und kontextuelle Symmetrie in den Abbildungen | * <math>\gamma_3=</math> Elektrische Schweigeperiode und kontextuelle Symmetrie in den Abbildungen 8, <math>\gamma_3=0\longrightarrow</math> Normalität, Negativität des Berichts | ||
<center><gallery widths="250" heights="200" perrow="3" slideshow""="" mode="slideshow"> | <center><gallery widths="250" heights="200" perrow="3" slideshow""="" mode="slideshow"> | ||
File:Bruxer MEP.jpeg|'''Abbildung | File:Bruxer MEP.jpeg|'''Abbildung 6:''' Motorisch evozierte Potenziale der Trigeminuswurzeln | ||
File:Bruxer Jaw jerk.jpeg|''' | File:Bruxer Jaw jerk.jpeg|'''Abbildung 7:''' <math>{\gamma _{2}}=</math> Kinnreflex, elektrophysiologisch auf der rechten (obere Spuren) und linken (untere Spuren) Massetermuskulatur detektiert. Die Morphologie und Dauer der stillen Perioden, genannt "exterozeptive Suppression", scheinen symmetrisch zu sein. | ||
File:Bruxer SP2.jpg|''' | File:Bruxer SP2.jpg|'''Abbildung 8:''' <math>\gamma _3=</math> Elektrische Schweigeperiode, elektrophysiologisch auf der rechten (obere überlagerte Spuren) und linken (untere überlagerte Spuren) Massetermuskulatur detektiert. | ||
</gallery></center> | </gallery></center> | ||
Line 110: | Line 112: | ||
Nachdem die Vielzahl an positiv gemeldeten normativen Daten, die Konflikte zwischen Kontexten generieren, dank des Kohärenz-Markierers <math>\tau</math> weggespült wurde, haben wir ein viel klareres und lineareres Bild, auf dem wir die Analyse der Funktionalität des Zentralen Nervensystems (ZNS) vertiefen können, als es in unserem klinischen Fall 'Bruxer' erscheint, der etwas durch das geringe diagnostische Gewicht, das sich aus den neurologischen Aussagen ergibt, verwirrt ist <math>\Im_n\cup0,33 | |||
</math>. | </math>. | ||
Diese Durchschnittszahl ergibt sich hauptsächlich aus einer hypothetischen Anomalie der Amplitude des Kieferreflexes, die mit einem Asterisk (*) gekennzeichnet ist. Wir werden darüber im Abschnitt sprechen, der diesem trigeminalen Reflex gewidmet ist. | |||
Folglich können wir uns darauf konzentrieren, die für die Entschlüsselung des Maschinensprachencodes erforderlichen Tests abzufangen, den das ZNS nach außen sendet und in verbale Sprache umwandelt, die auf den ersten Blick eine Art Hyperreflexie der Sehnenreflexe und speziell des Kieferreflexes zu betreffen scheint.<ref>S Watanabe , H Mochizuki, I Nakashima, Y Itoyama. A case of primary Sjögren's syndrome with CNS disease mimicking chronic progressive multiple sclerosis.Rinsho Shinkeigaku. 1998 Jul;38(7):658-62. | |||
</ref><ref>Ibrahim M Norlinah, Kailash P Bhatia, Karen Ostergaard, Robin Howard, Gennarina Arabia, Niall P Quinn. Primary lateral sclerosis mimicking atypical parkinsonism. Mov Disord. 2007 Oct.31;22(14):2057-62. doi: 10.1002/mds.21645.</ref><ref>M Yoshida, N Murakami, Y Hashizume, A Takahashi. A clinicopathological study on 13 cases of motor neuron disease with dementia.Rinsho Shinkeigaku.1992 Nov;32(11):1193-202. | </ref><ref>Ibrahim M Norlinah, Kailash P Bhatia, Karen Ostergaard, Robin Howard, Gennarina Arabia, Niall P Quinn. Primary lateral sclerosis mimicking atypical parkinsonism. Mov Disord. 2007 Oct.31;22(14):2057-62. doi: 10.1002/mds.21645.</ref><ref>M Yoshida, N Murakami, Y Hashizume, A Takahashi. A clinicopathological study on 13 cases of motor neuron disease with dementia.Rinsho Shinkeigaku.1992 Nov;32(11):1193-202. | ||
</ref> | </ref> Um diese hypothetische Intuition zu bestätigen, ist ein Brainstorming vom Typ 'Cognitive Neural Network' (CNC), das zur Diagnose des Falles unserer 'Mary Poppins' im Kapitel 'Verschlüsselter Code: Ephaptische Übertragung' vorgestellt wird, erforderlich. | ||
Durch diesen ersten diagnostischen Prozess haben wir jedoch Fortschritte gemacht, denn im Gegensatz zum kodifizierten Prozess in zahnmedizinischen Disziplinen unternehmen wir einen neurophysiologischen Prozess, um den Maschinensprachencode des 'Bruxismus' zu entschlüsseln.<blockquote>Um die Diskussion nicht zu belasten, werden wir uns mit dem zweiten diagnostischen Schritt des Masticationpedia-Modells im nächsten Kapitel mit dem Titel '[[Verschlüsselter Code: Übererregbarkeit des Trigeminussystems|Verschlüsselter Code: Hyperexitabilität des Trigeminussystems' befassen]].</blockquote> | |||
* | * | ||
{{bib}} | {{bib}} |
edits