Editor, Editors, USER, admin, Bureaucrats, Check users, dev, editor, founder, Interface administrators, member, oversight, Suppressors, Administrators, translator
11,492
edits
Line 59: | Line 59: | ||
=== Kognitives neuronales Netzwerk === | === Kognitives neuronales Netzwerk === | ||
Aus den neurologischen Aussagen geht hervor, dass der „Zustand“ des Trigeminusnervensystems unstrukturiert erscheint und Anomalien der Trigeminusreflexe hervorhebt. Daher ist der Befehl „Initialisierung“ das '[https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=Trigeminal+system+&filter=datesearch.y_10&size=200 Trigeminal System]', um die Datenbank zu testen (Pubmed). | Aus den neurologischen Aussagen geht hervor, dass der „Zustand“ des Trigeminusnervensystems unstrukturiert erscheint und Anomalien der Trigeminusreflexe hervorhebt. Daher ist der Befehl „Initialisierung“ das '[https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=Trigeminal+system+&filter=datesearch.y_10&size=200 Trigeminal System]', um die Datenbank zu testen (Pubmed).[[File:FOSMN.jpeg|border|right|500x500px]] | ||
*''' | * '''1° Schleife öffnen:''' Der Befehl "Initialisierung" des "'[https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=Trigeminal+system+&filter=datesearch.y_10&size=200 Trigeminal System]'" wird daher als initiale Eingabe für die Pubmed-Datenbank betrachtet, die mit 2.452 klinischen/experimentellen Daten antwortet, die dem Kliniker zur Verfügung stehen. Die Eröffnung der ersten tatsächlichen kognitiven Analyse erfolgt präzise anhand der Analyse des ersten Ergebnisses des "RNC", das dem "Trigeminus-System" entspricht. Zu diesem Zeitpunkt realisieren wir, dass die gemeldeten Datensätze eine breite Vielfalt von Untermengen umfassen. Aus diesem Grund müssen wir immer sehr generisch bleiben und einen entsprechenden Schlüssel mit einer ebenso breiten Antwort einfügen, der eines der Zeichen und/oder Symptome aus der Anamnese und klinischen Analyse enthält. In diesem Fall wird die vom Patienten gemeldete sensorische Störung die zweite Abfrage sein, die in das Netzwerk eingegeben wird. | ||
*''' | |||
*'''3<sup>st</sup> loop open:''' Always bearing in mind that we are still in the starting set (Trigeminal System) the term ' [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=Trigeminal+system+AND+sensory+AND+reflexes&filter=datesearch.y_10&size=200 Reflexes]' returns 58 scientific articles on which to continue to do cognitive brainstorming (CB<sub>ing</sub>), but how? CB<sub>ing</sub> consists of a dynamic intellectual analysis of the healthcare operator who, knowing the clinical complexity of the clinical case, manages to direct the search for the necessary information by extricating himself from the myriad of database connections that can lead to a dead end, in a sort of node that loses most of the specific information. This CBing is to narrow down to a few articles best related to our clinical case 'Flora'. The generic procedure could be to verify how many articles respond to several terms of clinical question in the same 3rd open loop quantifying their number and value in the context to then better choose the term to insert in the '4st loop closed' which would in fact close the first series of the RCN'. An example could be the following: | * '''2° Schleife öffnen:''' Der Schlüssel "[https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=Trigeminal+system+AND+sensory&filter=datesearch.y_10&size=200 Sensory]'" liefert 666 Artikel, über die kognitive Brainstorming betrieben werden kann, um zu überlegen, welches andere Element eingefügt werden sollte, um die Suche nicht vom vorher festgelegten Satz abweichen zu lassen. Zum Beispiel, wenn wir zu diesem Zeitpunkt den Begriff 'Kinnreflex' eingegeben hätten (der sich als entscheidender Test für die Diagnose herausgestellt hat), würde das Netzwerk nur einen Artikel zurückgeben (Differential Diagnosis of Chronic Neuropathic Orofacial Pain: Role of Clinical Neurophysiology). Dieser Artikel behandelt eine Reihe von Tests, die für die Differentialdiagnose bei Neuropathien verwendet werden können, hilft uns jedoch nicht bei der Erforschung der Art des strukturellen Schadens, von dem der Patient betroffen ist. Aus diesem Grund ist es am besten, sich an eine breite Perspektive generischer Informationen wie 'Reflexe' zu halten. | ||
* '''3° Schleife öffnen:''' Immer im Hinterkopf behaltend, dass wir uns immer noch im Ausgangssatz (Trigeminus-System) befinden, liefert der Begriff ' [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=Trigeminal+system+AND+sensory+AND+reflexes&filter=datesearch.y_10&size=200 Reflexes]<nowiki>''</nowiki> 58 wissenschaftliche Artikel, über die weiterhin kognitives Brainstorming (CB<sub>ing</sub>) betrieben werden kann. Aber wie? (CB<sub>ing</sub>) besteht aus einer dynamischen intellektuellen Analyse des Gesundheitsdienstleisters, der aufgrund der klinischen Komplexität des klinischen Falls die Suche nach den erforderlichen Informationen lenkt, indem er sich aus dem Wirrwarr von Datenbankverbindungen herausarbeitet, die in einer Sackgasse enden können, in einer Art Knoten, der die meisten spezifischen Informationen verliert. Dieses CBing soll auf einige Artikel eingegrenzt werden, die am besten mit unserem klinischen Fall 'Flora' zusammenhängen. Das generische Verfahren könnte sein, zu überprüfen, wie viele Artikel auf mehrere Begriffe der klinischen Frage in der gleichen dritten offenen Schleife reagieren, indem ihre Anzahl und Wert im Kontext quantifiziert werden, um dann den Begriff besser auszuwählen, der in die '4te geschlossene Schleife' einzufügen ist, die tatsächlich die erste Serie des RCN abschließt. Ein Beispiel könnte folgendes sein: | |||
*'''3<sup>st</sup> loop open:''' Always bearing in mind that we are still in the starting set (Trigeminal System) the term ' [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=Trigeminal+system+AND+sensory+AND+reflexes&filter=datesearch.y_10&size=200 Reflexes]' returns 58 scientific articles on which to continue to do cognitive brainstorming (CB<sub>ing</sub>), but how? CB<sub>ing</sub> consists of a dynamic intellectual analysis of the healthcare operator who, knowing the clinical complexity of the clinical case, manages to direct the search for the necessary information by extricating himself from the myriad of database connections that can lead to a dead end, in a sort of node that loses most of the specific information. This CBing is to narrow down to a few articles best related to our clinical case 'Flora'. The generic procedure could be to verify how many articles respond to several terms of clinical question in the same 3rd open loop quantifying their number and value in the context to then better choose the term to insert in the '4st loop closed' which would in fact close the first series of the RCN'. An example could be the following: | |||
* | * | ||
* | * | ||
# '''Sensory''' | # '''"Sensory:''' Wenn wir den Text nach dem Begriff 'Sensory' durchsuchen, erhalten wir 10 Artikel." | ||
# '''Motor''' | # '''"Motor:''' Wenn wir den Text nach dem Begriff 'Motor' durchsuchen, erhalten wir 6 Artikel." | ||
# '''Abnormal''' | # '''"Abnormal:''' Bei der Suche im Text nach dem Begriff 'Abnormal' haben wir nur 3 Artikel, auf denen wir verweilen können, um den zweiten Schritt des 'RNC' zu berücksichtigen. Die drei unten aufgeführten Artikel sind sehr spezifisch bei der Identifizierung des geeignetsten Pfads, dem zu folgen ist. Details finden Sie in der Bildunterschrift. Hier hätten wir aufhören können, aber die endgültige Diagnose ist auch ein wichtiger Schritt für die Kollegen, die sich um unseren Patienten kümmern werden." | ||
# | # Daher wird der erste Abschnitt des 'RCN' mit dem Begriff 'Abnormalität' abgeschlossen. | ||
<Center> | <Center> | ||
<gallery widths="220" heights="220" perrow="3" caption="Cognitive Brainstorming su terzo loop open:"> | <gallery widths="220" heights="220" perrow="3" caption="Cognitive Brainstorming su terzo loop open:"> | ||
File:FOSMN1.jpeg|''' | File:FOSMN1.jpeg|'''Artikel 1:''' Der Artikel konzentriert sich auf die elektrophysiologischen Anomalien, die am häufigsten bei Migräne auftreten, weshalb er abgelehnt wird, da er zu allgemein ist und vor allem weit vom klinischen Fall in Frage entfernt ist. Unser Patient litt nicht unter Migräne. | ||
File:FOSMN2.jpeg|''' | File:FOSMN2.jpeg|'''Artikel 2:''' Der zweite Artikel konzentriert sich auf die Hypererregbarkeit des Nacken-Trigeminus-Komplexes bei Patienten mit Restless-Legs-Syndrom, daher wird er verworfen, da unser Patient dieses Symptom nicht berichtet hat. | ||
File:FOSMN3.jpeg|''' | File:FOSMN3.jpeg|'''Artikel 3:''' Dieser Artikel überlappt sich mit unserer Vor-Diagnose und berichtet über Anzeichen und Symptome, die unserem Patienten sehr ähnlich sind. Daher wird er als entsprechende Information betrachtet und somit als Weg zu verfolgen angesehen. Der nächste Schritt wird sich daher mit der 'Sensorischen und motorischen Neuronopathie mit Gesichtsbeginn' beschäftigen, die als 'FOSMN' abgekürzt ist. | ||
</gallery> | </gallery> | ||
</Center> | </Center>Schleife geschlossen: Der Begriff 'Abnormalität' reduziert die Suche auf 12 Artikel, die ebenfalls einer detaillierten CBing unterzogen werden, aus der eine klinische Manifestation extrahiert wird, die dem psychophysischen Zustand unseres Patienten 'Flora' sehr nahekommt - eine Krankheit, die mit dem Akronym FOSMN geprägt ist, das für 'Sensorische und motorische Neuronopathie mit Gesichtsbeginn' steht. | ||
*'''4<sup>st</sup> loop closed:''' The term '[https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=Trigeminal+system+AND+sensory+AND+reflexes+AND+abnormality&filter=datesearch.y_10&size=200 Abnormality]'reduces the search to 12 articles which will also be subjected to detailed CBing from which a clinical m<nowiki/><nowiki/>anif<nowiki/><nowiki/>estation<nowiki/><nowiki/> ver<nowiki/><nowiki/>y close to the psychophysical state of our patient 'Flora' is extrapolated, a disease coined with the acronym FOSMN which stands for ' Facial onset sensory and motor neuronopathy'. | *'''4<sup>st</sup> loop closed:''' The term '[https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=Trigeminal+system+AND+sensory+AND+reflexes+AND+abnormality&filter=datesearch.y_10&size=200 Abnormality]'reduces the search to 12 articles which will also be subjected to detailed CBing from which a clinical m<nowiki/><nowiki/>anif<nowiki/><nowiki/>estation<nowiki/><nowiki/> ver<nowiki/><nowiki/>y close to the psychophysical state of our patient 'Flora' is extrapolated, a disease coined with the acronym FOSMN which stands for ' Facial onset sensory and motor neuronopathy'. | ||
edits